Seite wählen

Auf dem Podium:

  • Julia Oepen und Andreas Schnor von Fridays for Future Hamburg
  • Dr. Roda Verheyen, Rechtsanwältin der Klimaschutzklage „people’s climate case
  • Markus Raschke, Protect the Planet, Projektbetreuer für people’s climate case und Volksbegehren „Rettet die Bienen“
    Moderation: Frank Schweikert, Sprecher des Beirats der Hamburger Klimawoche

Gibt es ein Recht auf Klimaschutz? Die Bewegung Fridays for Future fordert, dass die Politik jetzt handelt. Die Kinder und Jugendlichen wollen eine lebenswerte Zukunft und fordern die Einhaltung des Paris-Abkommens für Klimaschutz. Dafür gehen sie jeden Freitag auf die Straße.

Damit die einzelnen Staaten und die Europäische Union auch juristisch unter Druck geraten und zum Handeln gezwungen werden, reichen immer mehr Privatpersonen Klimaklagen bei der EU ein. Wie das funktioniert, weiß Dr. Roda Verheyen, Fachanwältin für Umweltrecht aus Hamburg. Sie vertritt Klägerfamilien aus ganz Europa und berichtet von den Herausforderungen und dem aktuellen Stand der Prozesse.

In spannenden Kurzfilmen über die Protagonist*innen wurde zudem gezeigt, warum einzelne Familien Klage eingereicht haben und mit welchen Folgen des Klimawandels sie konfrontiert sind.

Immer mehr Aktionen entstehen aus der Zivilgesellschaft heraus, um das Klima zu schützen. Beim 1. Klimawochen-Zukunftsdialog diskutierten die Podiumsgäste gemeinsam mit den Teilnehmer*innen, welche Wege jede*r einzelne hat, Einfluss zu nehmen beim Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Moderiert wurde die Veranstaltung von Frank Schweikert, Sprecher des Beirats und Kurator der Hamburger Klimawoche.

Die Veranstaltung wurde gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Überschüssen von BINGO! Die Umweltlotterie und die NORDAKADEMIE Stiftung. Partner der kostenfreien Veranstaltung war Protect the Planet.